Beratung Fahrwerkseinstellung Rennstrecke

Tipps, Tricks, Erfahrungen rund um das Fahrwerk
Benutzeravatar

Topic author
XaNO
Warmfahrer
Warmfahrer
Beiträge: 9
Registriert: Mi 4. Jul 2012, 19:40
Vorname: Fabian
Daytonafarbe: Diablo Red
Wohnort: Luzern, Schweiz

Beratung Fahrwerkseinstellung Rennstrecke

Beitrag von XaNO » Mi 4. Jul 2012, 20:13

Hallo Zusammen

Ich war letztes Jahr zum ersten Mal mit der Daytona mit Slicks auf der Rennstrecke (Anneau du Rhin). Im Jahr davor war ich auch schon auf der Strecke, jedoch mit PilotPower. Nach einem freiwilligen Einführungskurs (4x 20min Theorie + 4x 20min Praxis) konnte ich dann zwei mal 20min selber fahren. Beim letzten Turn wurde mit dem steigenden Angasen der hintere Reifen zu Heiss und ich fing an zu schmieren. Den Highsider konnte ich dann mit sehr viel Glück noch abwehren... deshalb nun Slicks...
In diesem Jahr möchte ich nun bald wieder gehen und habe mir auch wieder dieselben Slicks gekauft. Da mein Hinterreifen im letzten Jahr sehr schnell vernichtet war, möchte ich nun mein Fahrwerk passend abstimmen und bräuchte dazu eure Hilfe.
Hier das Foto (auf der anderen Seite sah das übrigends identisch aus):
2011-09-05 12.29.40.jpg
294007_2323293039465_6748122_n.jpg
Ich verwende folgende Slicks:
120/70R17 Dunlop GP Racer D211 Slick Medium
180/55R17 Dunlop GP Racer D211 Slick Endurance
pic10548.gif
Die Reifen hatte ich wie in der Tabelle aufgepumpt. Das Fahrwerk ist aktuell noch zu 100% original eingestellt. Ich selber bin ohne Kombi 65kg schwer.

Ich wäre nun sehr froh, wenn mir jemand sagen könnte, was ich ändern muss? Dämpfung? Ein? Aus? Federvorspannung? Luftdruck? => Den hatte ich beim letzten Renntag noch etwas erhöht, war dann aber schon zu spät :mrgreen:

Den vorderen Reifen werde ich dieses Jahr noch ein Mal verwenden, der wurde auch noch nicht so stark belastet (ich bremse mit Reservern ;-) )

Gruss Fabian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

cookay
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 503
Registriert: So 21. Jun 2009, 14:15
Vorname: Kevin
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Meggen
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal
Kontaktdaten:

Re: Beratung Fahrwerkseinstellung Rennstrecke

Beitrag von cookay » Mi 4. Jul 2012, 20:40

Habe die selbe Gewichtsklasse wie du....würde mich auch stark interessieren da ich Fahrwerkstechnisch auch noch aufn stand eine Grundschülers bin [smilie=s014.gif]

Bei mir sieht der Vorderreifen ähnlich wie dein Hinterreifen aus...
Eigtl. fühl ich mich sauwohl mit meiner momentanen Einstellung aber die Reifen sprechen ein anderes Bild.
Vorne hätte ich aber ein K-Tech Cartridge-Umbau was bestimmt anders als Serie abgestimmt wird.


Bin gespannt was die Pro`s hier sagen.

lg Kevin [smilie=s094.gif]
PS gibt an wie schnell man gegen die Wand fährt....Drehmoment wie fest
Benutzeravatar

ketchup#13
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 2018
Registriert: So 30. Dez 2007, 17:12
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Wohnort: 72280, Dornstetten
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 171 Mal
Kontaktdaten:

Re: Beratung Fahrwerkseinstellung Rennstrecke

Beitrag von ketchup#13 » Mi 4. Jul 2012, 21:45

Moin!
Wie war die Temperatur der Strecke an dem Tag??
Das würde viel erklären.
Und für Fahrwerksumbauten mit Originalmaterial ist HJ-Powertech eine sehr sehr gute Adresse!!
Hechi baut die Gabel und das Orifederbein bestens um. Ich fahre auch seine Umbauten, und die funktionieren ohne größere Schäden an der Geldbörse zu hinterlassen OKPef
http://racing.oyla7.de/cgi-bin/hpm_homepage.cgi?skip=10775495|||racing

Grüßle!!
Heule nicht, kämpfe!!
Ich höre Rammstein!!
Benutzeravatar

Topic author
XaNO
Warmfahrer
Warmfahrer
Beiträge: 9
Registriert: Mi 4. Jul 2012, 19:40
Vorname: Fabian
Daytonafarbe: Diablo Red
Wohnort: Luzern, Schweiz

Re: Beratung Fahrwerkseinstellung Rennstrecke

Beitrag von XaNO » Mi 4. Jul 2012, 21:59

Besten Dank schon mal für euer Feedback! Super Forum hier!!
Ja die Temperatur... kann ich nicht aufs Grad genau sagen. Am Morgen hatte es jeweils noch geregnet, der Tag war aber sonnig (war immer etwa gleich). Ich würde mal sagen so zwischen 20 und 25° als ich richtig fahren konnte...
Benutzeravatar

Racing Junkie
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 1806
Registriert: So 1. Nov 2009, 18:16
Vorname: Moritz
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: 8020 Graz-Österreich
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 81 Mal
Geschlecht:

Re: Beratung Fahrwerkseinstellung Rennstrecke

Beitrag von Racing Junkie » Mi 4. Jul 2012, 22:19

Hatte das selbe Problem bei meinen Anfängen!
Meine Lösung:Federvorspannung verringert (1,5cm Negativfederweg unbelastet) und
die Zugstufe 1-2 Klicks aufmachen!
http://www.youtube.com/user/RacingJunkie1?ob=0
Benutzeravatar

27!
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1151
Registriert: Do 1. Apr 2010, 22:41
Vorname: Mu
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: 42551 Velbert
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Beratung Fahrwerkseinstellung Rennstrecke

Beitrag von 27! » Mi 4. Jul 2012, 22:28

Die gleiche s...TsssTsss...e hatte ich letztesn Di mit dem Conti Med. Luftdruck heiß von 1,6 -1,8 ausprobiert, Zugstufe rauf, runter, völlig egal...der wollte nicht und war am rutschen. Zum Rennservice, K2 drauf, perfektes Verschleißbild...Nicht jeder Reifen passt zu jedem Fahrer.

(Der Conti soft vorne ist aber Geil [smilie=s030.gif] )

Eismann
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 550
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:02
Daytonafarbe: SE Black
Wohnort: Böblingen
Kontaktdaten:

Re: Beratung Fahrwerkseinstellung Rennstrecke

Beitrag von Eismann » Mi 4. Jul 2012, 22:37

Leider mit ner R aber vielleicht hilfreich...
[url]http://www.motorradonline.de/sixcms/media.php/53/fahrwerkseinstellung_600sportler_2012%20(2).pdf[/url]

marc675
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 573
Registriert: So 17. Aug 2008, 11:04
Vorname: Marc
Daytonafarbe: Graphite
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: CH-4203 Grellingen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Geschlecht:

Re: Beratung Fahrwerkseinstellung Rennstrecke

Beitrag von marc675 » Do 5. Jul 2012, 15:58

Wer (etwas) englisch kann: Bei Gaskrank.tv in der "Motorradschule" gibt es ein paar beiträge von nem Australischen Fahrwerksspezialisten. da gehen die quasi von Motorrad zu motorrad, schauen sich das reifenbild an und er fängt an zu erzählen warum das so aussieht und was man anders machen muss. Vllt hilft euch das.

Gruss
Marc
Benutzeravatar

ed1
Wheelie-(Wo)man
Wheelie-(Wo)man
Beiträge: 346
Registriert: Do 4. Aug 2011, 21:22
Vorname: Ed
Daytonafarbe: "R" Crystal White
Wohnort: 01983 Großräschen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Beratung Fahrwerkseinstellung Rennstrecke

Beitrag von ed1 » Sa 7. Jul 2012, 19:47

Der Reifen ist gut ich fahr den auch. Ich habe Ihn sogar profilier! Die reißen noch eher auf.
Ich bin aber jetzt hinten auf E+ umgestiegen. Komme damit besser klar. Hatte aber auch schon den Endurance ohne +.

Also mein Fahrwerk ist komplett überarbeit ich Wiege aber auch einiges mehr als Du [smilie=s094.gif]
Sowas hier im Forum zu spekulieren ist immer schwierig. Ich denke das der Reifen zu viel arbeiten muss.
Ich wurde mit dem Luftdruck anfangen ist am billigsten. Die Vorgabe am Hinterrad ist 1,3 kalt und 1,5 warm. Kalt ist noch einfach. Hast Du mal warm nachgemessen?

Sollte das alles passen fahr bitte zu einem Fachmann. Meist sind solche auch bei Rennveranstaltungen vertreten. Das Einstellen kostet fast nichts. Sollte es mit Einstellungen nicht zu machen sein lass es überarbeiten kostet zwar ein paar hundert aber Du hast Ruhe.
Übrigens ist bei mir beim überarbeiten ein Druck am Federbein von nur 6,5 Bar gemessen worden, es sollten 10,5 sein. Der Fahrwerksguru sagte mit das sieht er öfters, das System ist dicht also wurde im Werk geschlampt.

Ach ja noch ein falls Du selbst schrauben willst wurde ich wie hier schon mit guten Ansätzen beschrieben aber nur eine Möglichkeit verändern. Bitte nicht Federvorspannung, Druck und Zugstücke zu gleich. Falls die Basis passt fang mit dem öffnen der Zugstuffe an.
Hinweise für eine Basissetup findet man im Netz.

Grüße Ed
*nur fahren macht schnell*
Reifen nur bei [url]http://www.firetires.de[/url]
https://www.motomonster.de
Daytona 675 RR (only racing)
KTM EXC 450 Factory
Benutzeravatar

Topic author
XaNO
Warmfahrer
Warmfahrer
Beiträge: 9
Registriert: Mi 4. Jul 2012, 19:40
Vorname: Fabian
Daytonafarbe: Diablo Red
Wohnort: Luzern, Schweiz

Re: Beratung Fahrwerkseinstellung Rennstrecke

Beitrag von XaNO » Fr 13. Jul 2012, 12:41

Hallo Zusammen

Danke nochmals für eure Hilfe und all die Tips, ist echt super hier. Das Forum gefällt mir Yellow_Flash_Colorz_PDT_15

Betreffend Luftdruck: Nach dem Fahren hatte ich den noch nicht geprüft, werde ich nun aber mal tun.

Folgendes habe ich nun gemacht:
Die Zugstufe habe ich in Richtung S (steht wohl für Soft) um zwei Klicks geöffnet (eine halbe Umdrehung nach Links).

Die Reifen werde ich wie vom Hersteller beschrieben wieder mit 2.1 (vorne) bzw. 1.2 Bar (kalt) aufpumpen.
Sollte der Reifen nach der ersten Fahrt wieder wie zuletzt aussehen, werde ich mir einen Fahrwerksspezialisten an der Strecke suchen. Sollte ich keinen finden (auch bei den anderen Racern nicht), werde ich den Luftdruck hinten erhöhen und gegebenenfalls die Zugstufe noch weiter öffnen.
Wie weit kann man da gehen? bzw. wie weit macht das Sinn? (nicht dass die Schraube plötzlich raus fällt Yellow_Flash_Colorz_PDT_06 )
Macht dieses Vorgehen Sinn?

Danke & Gruss
Fabian
Benutzeravatar

Sunny1
Tripler
Tripler
Beiträge: 46
Registriert: Mo 17. Dez 2007, 13:57
Vorname: Peter
Daytonafarbe: Graphite
Wohnort: 4481 Asten Österreich

Re: Beratung Fahrwerkseinstellung Rennstrecke

Beitrag von Sunny1 » Fr 13. Jul 2012, 13:27

Hi Fabian,

der Dunlop D211 GP Racer ist eine Krücke (egal ob profiliert oder Slick)!
Hatte bisher kaum Probleme mit aufgerissenen Hinterreifen, mit dem Dunlops aber trotz unveränderter Fahrwerkseinstellung!
Meine Empfehlung: Bridgestone R10, v/h Typ3/Typ2

Fahrwerkseinstellung:
Gabel Zug / Druck 4 Klicks / 4 Klicks, Vorspannung 4 Ringe sichtbar
Federbein: Zug / Druck 4 Klicks / 2 Klicks, Vorspannung unverändert.

Damit fährt sichs am Ring recht gut, für Straßenbetrieb sind diese Einstellungen wohl etwas zu straff.

Gruß

Sunny

PS: keinesfalls den Dunlop D211 GP mit dem D211 GP Racer verwechseln!
Der D211 GP (ohne Racer) ist ein Top-Reifen, der aber auch seinen Preis hat!
Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Benutzeravatar

kulle
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 713
Registriert: Di 7. Sep 2010, 16:37
Vorname: Jan
Daytonafarbe: Tornado Red
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: 80807 München
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Beratung Fahrwerkseinstellung Rennstrecke

Beitrag von kulle » Fr 13. Jul 2012, 15:51

Im R6 Forum ist zu lesen, dass der Endurance (ohne plus) zum aufreißen neigt, ohne Möglichkeit dem entgegen zu wirken. Die fahren den ja im R6-Cup.
Der Endurance+ soll das Problem beheben.
Speed never killed anyone, its those sudden stops that hurt!
Benutzeravatar

Topic author
XaNO
Warmfahrer
Warmfahrer
Beiträge: 9
Registriert: Mi 4. Jul 2012, 19:40
Vorname: Fabian
Daytonafarbe: Diablo Red
Wohnort: Luzern, Schweiz

Re: Beratung Fahrwerkseinstellung Rennstrecke

Beitrag von XaNO » Di 17. Jul 2012, 23:37

Hallo Zusammen

Danke für die Infos!
Dass mein D211 Racer nur ein Hobby-Slick ist (im Vergleich zum richtigen D211), ist mir bewusst. Die Rundenzeiten sind mir auch egal, ich fahre nur zum Spass :D
Dass es einen E+ gibt wusste ich nicht, der wäre wohl besser, bzw. meine Lösung.

Gestern war ich wieder in Anneau du Rhin...

betreffend Hintererreifen
Wieder dasselbe wie zuletzt, bisher nur (noch) nicht so schlimm...
Wie ich feststellen musste, ist meine Luftdruckanzeige wohl sehr sehr ungenau. Die 1.2 Bar auf meiner Anzeige waren wohl in Wirklichkeit eher 0.7-0.8 Bar.
Nun messe ich meinen Reifendruck nur noch mit einem separaten Messgerät. Alle nachfolgenden Werte stammen von diesem Gerät:
Den Reifendruck hatte ich später auf 1.3 Bar erhöht. Als es nicht besser wurde, habe ich nochmals die Zugstufe einen Klick geöffnet und später nochmals einen Klick geöffnet (insgesamt nun 4 Klicks Richtung S). Wie weit kann man hier gehen? Wie weit macht Sinn?
Am nächsten Montag gehe ich wieder nach Anneau du Rhin. Den Luftdruck habe ich nun auf 1.5 Bar erhöht und werde ihn sonst schrittweise noch bis auf 1.8 Bar erhöhen.
Ein anderer Racer auf der Strecke hatte mir erzählt, er habe den Reifen mit 1.8 Bar gefahren...
Kann der Reifen überhaupt wieder "normal" werden, wenn er mal anfängt auf zu reisen?
20120717_211058.jpg
20120717_211043.jpg
betreffend Vorderreifen
Wegen meiner fehlerhaften Luftdruckanzeige hatte ich auch vorne zu wenig Druck, diesen habe ich von 1.7 auf nun 2.0 Bar erhöht für den nächsten Montag.
Vorne ist das Reifenbild nach meiner Meinung ziemlich ok, Foto könnte ich sonst noch machen... Hier hatte ich jedoch folgendes Problem: Wenn ich in eine Kurve fahre, ohne Gas oder Bremse (nach dem Lösen der Bremse und vor dem Gas geben), hatte ich vorne ein Vibrieren mit einer sehr tiefen Frequenz. Könnte man fast als ein Pumpen an der Front bezeichnen... Beim Beschleunigen oder Bremsen war davon nichts zu spüren. Gibt es hier einen typischen Auslöser für so ein Verhalten?
Ich habe das nun mal auf den falschen Luftdruck geschoben und hoffe, dass dies am nächsten Montag nicht wieder auftritt.
Ach ja, der Vorderreifen wurde im Gegensatz zum hinteren bereits drei Mal benutzt und ist nach dem vierten Tag aktuell bei ca. 80% (gemessen an den Vertiefungen im Slick).

Gruss Fabian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

pEpp0
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 644
Registriert: So 19. Apr 2009, 22:46
Vorname: Basti
Daytonafarbe: Ich habe keine Daytona :(
Wohnort: 26605 Aurich
Kontaktdaten:

Re: Beratung Fahrwerkseinstellung Rennstrecke

Beitrag von pEpp0 » Mi 18. Jul 2012, 10:40

also ich würde erstmal den richtigen Luftdruck probieren :roll:
Luftdruck 1,2 bar kalt ! Unmittelbar dem ersten Törn Luftdruck messen. Nun sollte der Reifen zwischen 1,5 und 1,6 Bar haben. Kommt natürlich drauf auf die Umstände an (Wetter, Rundenzeit, Asphalt etc.). Alles was über 1,6 Bar heiß (nicht warm) geht ist zu viel.

Ich würde den Reifen hinten allerdings nicht mehr fahren. Der ist fertig.
Für nächste mal würde ich dir einen unempfindlicheren Reifen empfehlen. (Brückenstein BT003 / Conti Race Attack - der 180/60 ist der Hammer oder auch die guten Pirelli/Metzeler) Dabei spielt es überhaupt keine Rolle ob Slick oder profiliert. Was den Grip betrifft tun die sich nichts.

Was den Vorderreifen betrifft so sollten 2,1 Bar gut funktionieren. Fahre den Dunlop vorne jetzt seit 10 (!) Tagen und er fährt noch ordentliche Linien.
Was das Pumpen betrifft würde ich auf Fahrwerk/ Geometrie tippen! Lass dir die Kiste mal von einem Fachkundigen grob auf dein Gewicht einstellen

Basti
Zuletzt geändert von pEpp0 am Mi 18. Jul 2012, 10:45, insgesamt 2-mal geändert.
[url=http://www.daytona-675.de/f3t3088-jungfraeuliche-schwarze-09er-update-24-5-10.html?start=0]mein Bike !!![/url]

"Four wheels move the body. Two wheels move the soul."

cookay
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 503
Registriert: So 21. Jun 2009, 14:15
Vorname: Kevin
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Meggen
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal
Kontaktdaten:

Re: Beratung Fahrwerkseinstellung Rennstrecke

Beitrag von cookay » Mi 18. Jul 2012, 10:40

Hey Xano,

ik war am Wochenende beim Time-Round`s Cup auf`m STC da war ein älterer Herr der fuhr eine 640er KTM Eigenbau und arbeitet für Wilber`s.
Jedenfalls stellte dieser nette Herr mir mal das Fahrwerk ein da mein nagelneues Slick au schon wieder aufgerissen war.....
Mein Vorderreifen sah an der Kante genauso aus wie dein Hinterreifen....ich geh morgen in die Garage mache mal 2 Foto`s vom Reifenbild und zähl mal die Klicks alles durch....
Das Setup is der Wahnsinn ich hab noch nie soviel Gefühl für`n Arsch gehabt du kannst schwarze Striche ziehen und weisst genau wo die Grenze ist beim rausbeschleunigen.
und der Reifne ging wieder super zusammen nach 1-2 Turn`s und hat jetzt ein superschönes Laufbild.

Mein Problem war das wirklich alles zu hart eingestellt war.

lg Kevin 8)
PS gibt an wie schnell man gegen die Wand fährt....Drehmoment wie fest
Antworten