Seite 1 von 1

Kat aus Krümmer entfernen

Verfasst: Fr 2. Dez 2016, 17:08
von Marko88
Servus,
ich spiele momentan mit dem Gedanken mir einen gebrauchten Originalen Krümmer zu holen
und da den Kat zu entfernen.
Hätte da vorher aber noch ein paar Fragen. ;)

Muss man da eine Ersatzrohr einschweißen oder kann man den Kat
aufflexen und *raus hauen* ?

Wie sieht es Mit der Lampda aus? Kann man die wieder drann schrauben oder muss die durch
eine Schraube/Stopfen ersetzt werden?

Und wenn man sie wieder dran schraubt kommt dann eine Fehlermeldung?

Kann man mit dieser Änderung schon auf mehr Leistung hoffen oder bringt es ohne richtige Abstimmung nix?

Fragen über Fragen xD [smilie=wtf.gif]

Re: Kat aus Krümmer entfernen

Verfasst: Fr 2. Dez 2016, 17:57
von sid
Schau Dir mal das Thema hier an:

http://www.daytona-675.de/tipps-und-tricks/alles-raus-was-keine-miete-zahlt-t10270.html?

... und such nach "Hinz Krümmer". So nennen wir die entleerten Krümmer hier (nach dem User, der das zuerst gemacht und auch für andere angeboten hat). Das ist viel lesestoff, aber da dürften alle deine jetzigen und kommenden Fragen beantwortet sein. :wink:

Re: Kat aus Krümmer entfernen

Verfasst: Fr 2. Dez 2016, 19:18
von rob
kleine Richtigstellung: Hinzkrümmer sind von Hinz gefertigte Krümmer.
Es gibt auch noch Krümmer, welche von anderen usern leer gemacht wurden Weizen1

Lambdasonde kannst du drinnen lassen oder gegen einen stopfen tauschen, diese sitzt VOR dem Kat.
Lässt sich in der ECU deaktivieren oder mit einem Widerstand (micron systems) "stillegen".

Ob du mehr Leistung bekommst wirst du auf dem Prüfstand erfahren.... du wirst jedoch mit dem serien mapping nicht wirklich einen blumentopf gewinnen :)

Denk bei dieser Aktion gleich über SLS, Luftfilter und natürlich Prüfstandsläufe nach :D

Re: Kat aus Krümmer entfernen

Verfasst: Fr 2. Dez 2016, 19:52
von Oliver
Oh,ich glaube er hat eine ab 013 da geht "ECU deaktivieren" wohl nicht mehr.Widerstand dürfte aber gehen.

Re: Kat aus Krümmer entfernen

Verfasst: Fr 2. Dez 2016, 20:44
von rob
stimmt, das natürlich doof.

Re: Kat aus Krümmer entfernen

Verfasst: Fr 2. Dez 2016, 20:51
von Chris675R
2. Dez 2016, 19:52 » Oliver hat geschrieben:Oh,ich glaube er hat eine ab 013 da geht "ECU deaktivieren" wohl nicht mehr.Widerstand dürfte aber gehen.
Das geht wunderbar mit dem Stecker/Widerstand bei der 13er :wink:

Re: Kat aus Krümmer entfernen

Verfasst: Sa 3. Dez 2016, 14:53
von Marko88
Erstmal danke für die Antworten.
Das mit Hinz wusste ich schon. :wink:
Habe auch danach gesucht, allerdings nicht wirklich
alle Fragen beantwortet bekommen. Weiß einer ob man den
Kat raus hauen kann? Damit es möglichst Original aussieht?
Und wo gibt es den Stecker zu kaufen? Ist eine 2013er :mrgreen:

Re: Kat aus Krümmer entfernen

Verfasst: Sa 3. Dez 2016, 18:28
von rob
wie oben geschrieben, micron systems.

Vom raushauen rate ich dir ab.
warum? -> Strömungsmechanik

Re: Kat aus Krümmer entfernen

Verfasst: Mo 5. Dez 2016, 10:14
von Rat_Style
So kann das richtig aussehen. Links im Bild 2013+

Re: Kat aus Krümmer entfernen

Verfasst: Mo 20. Nov 2017, 14:19
von MasterH
Muss den mal wieder auskramen...

Wenn ich den Kat entferne, sollte ich dann auch Abstimmen lassen oder macht das nicht so viel aus? Ich habe zwar schon Google beauftragt aber in anderen Foren scheiden sich die Geister... Dazu kommt noch, dass ich immer wieder zwischen Original-Endtopf und Arrow wechseln würde, je nachdem über welche Strecke ich die Tona scheuche...

Re: Kat aus Krümmer entfernen

Verfasst: Mo 27. Nov 2017, 13:54
von MasterH
Wisst ihr es nicht oder wollt ihr es nicht gewusst haben?

Re: Kat aus Krümmer entfernen

Verfasst: Mo 27. Nov 2017, 14:01
von Bremser
Sagen wir mal so, abstimmen schadet ganz bestimmt nicht.
Ich hab es nicht machen lassen, sondern nur ein anderes mapping drauf.
Funktioniert bisher ohne Probleme und eine eventuelle Mehrleistung durch Abstimmung merke ich Graupe sowieso nicht.
Am Anfang hatte ich das TORmap drauf, später ein gespeichertes, welches ich mir vom Autotune abgespeichert hatte

Re: Kat aus Krümmer entfernen

Verfasst: Di 5. Dez 2017, 00:37
von Gekko
Wenn du möchtest, dass es original aussieht, dann den Kat an den Schweißnähten aufflexen, Kat entfernen, Leerrohr einschweißen, und danach die Box vom Kat wieder zu schweißen, Lambdasonde abknipsen, und wieder einschrauben, und einen Lamdawiederstand einbauen, kannst da auch ganz normale Wiederstände benutzen, Wert musst du mal googeln glaube 330 Ohm. Hab das so damals bei meiner Gsr gemacht, danach hatte die nur noch 92Ps nach Abstimmung mit Pc3 112Ps an der Kupplung. Sls und Luftfilter habe ich da natürlich auch entfernt, bzw einen von K&N eingebaut.