Akrapovic Slip-On Line

Fragen und Antworten zu Endtöpfen und Komplettanlagen
Benutzeravatar

Topic author
oPoKsEn
Rastenschleifer
Rastenschleifer
Beiträge: 941
Registriert: Fr 5. Jun 2009, 17:33
Vorname: Jan
Daytonafarbe: SE Pearl White
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: 10789 Berlin
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Akrapovic Slip-On Line

Beitrag von oPoKsEn » Mi 17. Nov 2010, 23:03

Ich glaube nicht, dass der akra weiter raussteht als Serie. Nur ist die Kappe wuchtiger, vielleicht entsteht darum der Eindruck.
So kurz wie der Arrow isternicht, das stimmt. Und der Bodis ist sowieso kürzer.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen."
(Karl Valentin)

Bierfliege.de
Tripler
Tripler
Beiträge: 43
Registriert: Fr 27. Nov 2009, 23:45
Vorname: Ralf
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: Dresden
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Akrapovic Slip-On Line

Beitrag von Bierfliege.de » Fr 19. Nov 2010, 00:39

Kann es sein, dass Du noch die Transportsicherung drin hast?? [smilie=sleezy.gif]
NEU:
[url]http://triumph-forum.de[/url]

[img]http://www.picoload.de/MR31YOY7,display.html[/img]
Benutzeravatar

kulle
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 713
Registriert: Di 7. Sep 2010, 16:37
Vorname: Jan
Daytonafarbe: Tornado Red
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: 80807 München
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Akrapovic Slip-On Line

Beitrag von kulle » Fr 19. Nov 2010, 07:37

Bierfliege.de hat geschrieben:Was für ein Mapping fahrt Ihr? Akropovic bietet ja wohl nix dazu an. Und Triumph unterstützt nur die Arrowanlage. Was tun?
arrow map!
es ist schon ein größerer unterschied zwischen original reflexions-dämpfer und arrow absorptions-dämpfer als zwischen arrow und akra.
Speed never killed anyone, its those sudden stops that hurt!
Benutzeravatar

Topic author
oPoKsEn
Rastenschleifer
Rastenschleifer
Beiträge: 941
Registriert: Fr 5. Jun 2009, 17:33
Vorname: Jan
Daytonafarbe: SE Pearl White
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: 10789 Berlin
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Akrapovic Slip-On Line

Beitrag von oPoKsEn » Fr 19. Nov 2010, 09:01

Bierfliege.de hat geschrieben:Kann es sein, dass Du noch die Transportsicherung drin hast?? [smilie=sleezy.gif]
Stimmt auffallend. Mein Punktekonto liegt auf der Werkzeugkiste. Momentan ist es noch zu schwer um an die Kombizange zu kommen...
[smilie=s094.gif]
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen."
(Karl Valentin)
Benutzeravatar

Topic author
oPoKsEn
Rastenschleifer
Rastenschleifer
Beiträge: 941
Registriert: Fr 5. Jun 2009, 17:33
Vorname: Jan
Daytonafarbe: SE Pearl White
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: 10789 Berlin
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Akrapovic Slip-On Line

Beitrag von oPoKsEn » Mo 18. Apr 2011, 11:48

Kleiner Nachtrag, falls es noch jemanden interessiert.
Ich war gestern in Linthe auf einem mobilen Amerschläger p4 der Firma 2wheels4u.
Meine Tona wurde mit offenem Akra mit 120.1 PS am Hinterrad gemessen (ich weiß das kann nicht sein. Vielleicht kann einer, der Leistungsdiagramme richtig lesen kann mal was zum eingerechneten Korrekturfaktor sagen). Wichtiger ist aber für mich der Verlauf der Leistungsabgabe. Der ist nämlich wie's die Kirche vorschreibt (siehe Anhang).

Der Vergleich zu anderen, unter gleichen Bedingungen gemessenen Maschinen fällt ebenfalls sehr zufriedenstellen aus, bspw. eine recht aktuelle GSXR-750 mit Komplettanlage (minus Kat), abgestimmt mit PC und weiß der Fuchs was, die 133 PS am Hinterrad hatte.

Lange Rede, kurzer Sinn: ich bin sehr zufrieden mit dem Akrapovic-Pott und habe bei der Serienstreuung scheinbar eher Glück gehabt. Beim Ausbau der Transportsicherung habe ich übrigens erstaunt festgestellt, dass das Innenleben herrlich blau angelaufen ist. Also nix mit "nur Titanmantel" wie ich zunächst vermutet hatte...
OKPef
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen."
(Karl Valentin)
Benutzeravatar

Oliver
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 4616
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:47
Daytonafarbe: SE Black
Wohnort: Triumph Land
Danksagung erhalten: 178 Mal

Re: Akrapovic Slip-On Line

Beitrag von Oliver » Di 19. Apr 2011, 22:49

Nur ein Vergleich auf dem Prüfstand einer anderen 675er könnte mehr Aufschluß geben zum Diagramm.
Titan läuft blau an,siehe zB Titan Krümmer Bodis.
Sei kritisch - fahr britisch!
Benutzeravatar

Topic author
oPoKsEn
Rastenschleifer
Rastenschleifer
Beiträge: 941
Registriert: Fr 5. Jun 2009, 17:33
Vorname: Jan
Daytonafarbe: SE Pearl White
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: 10789 Berlin
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Akrapovic Slip-On Line

Beitrag von oPoKsEn » Di 19. Apr 2011, 23:25

Das mit dem blauen Titan ist mir schon klar, darum schreibe ich es ja. Aber vielleicht wars blöd ausgedrückt: ich meine damit, dass das Innenleben des Dämpfers entgegen meiner Erwartung auch aus Titan ist - nicht nur die Hülle. Und das hat mich gefreut.
Und den Vergleich mit ner anderen Tona hatte ich leider nicht. Aber an der glatten Kurve ändert das ja auch nix.
OKPef
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen."
(Karl Valentin)
Benutzeravatar

daVogel
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1289
Registriert: Mi 3. Dez 2008, 07:25
Vorname: Daniel
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Kappelrodeck
Danksagung erhalten: 8 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Akrapovic Slip-On Line

Beitrag von daVogel » Di 19. Apr 2011, 23:55

Ich bau meine Tona gerade auf den AFR Tuner mit Hinz Krümmer, BMC und Serientopf um. Bis in 14 Tagen werd ich damit auf die Rolle gehen. Danach kommt der Akra versuchsweise drauf. Wenn er mehr bringt wie der Originale bleibt er drauf. Ich werde berichten...

Aber mal unter uns, das Ergebniss scheint mir doch etwas zu hoch. Wie ist dein Setting? Hast Du die map angepasst oder ein Serienmap?
I live with fear every day but sometimes she lets me race

[url=http://www.daytona-675.de/p151110-biete-scorched-yellow-lacksatz-und-vieles-mehr.html#p151110]Muss meine Werkstatt aufräumen ;)[/url]

[url]http://www.birdy-ct.de[/url]
Benutzeravatar

Mugelinho
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1111
Registriert: Mo 22. Sep 2008, 12:25
Vorname: Mugel
Daytonafarbe: Tornado Red
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: 85757 Karlsfeld
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Akrapovic Slip-On Line

Beitrag von Mugelinho » Mi 20. Apr 2011, 00:09

So so, wenn der Topf innen blau anläuft ist bei Popovic ja sogar mehr drin als draufsteht!

Mal ne "andere" Art Mogelpackung! :mrgreen:

Das Verbindungsstück wird aber nicht blau oder?
Sonst wär der mit seinen 693€ Preis-/Leistungstechnisch ja mit dem Bodis FT vergleichbar! [smilie=thinking1.gif]

Hoffentlich endet des jetzt nicht wieder....... ;-)

Gruß

Mugelinho
Verwendet Klopapier beidseitig und das Ergebnis liegt auf der Hand!
Benutzeravatar

Topic author
oPoKsEn
Rastenschleifer
Rastenschleifer
Beiträge: 941
Registriert: Fr 5. Jun 2009, 17:33
Vorname: Jan
Daytonafarbe: SE Pearl White
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: 10789 Berlin
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Akrapovic Slip-On Line

Beitrag von oPoKsEn » Mi 20. Apr 2011, 17:33

Nee, das Verbindungsrohr ist aus V4A.
Ich hatte den Akra ja auch noch etwas günstiger bekommen, somit war er selbst mit einem von JL importierten Arrow nicht zu schlagen, was das Preis-leistungs-verhältnis angeht.
Setup ist Serie, aber mein freundlicher hat mir das aftermarket Mapping aufgespielt.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen."
(Karl Valentin)

TriumphDay
Tripler
Tripler
Beiträge: 20
Registriert: Do 2. Okt 2008, 21:43
Vorname: Alan
Daytonafarbe: SE Black
Wohnort: Hamburg

Re: Akrapovic Slip-On Line

Beitrag von TriumphDay » Di 3. Mai 2011, 23:15

Hi Leute!

Was kostet der Akra und was der Arrow??

Welchen würdet ihr Soundtechnisch empfehlen?

Wo kauft man die am besten??

Vielen Dank für eure Antworten! ;)

Addi82
Angststreifenvernichter
Angststreifenvernichter
Beiträge: 99
Registriert: Do 20. Sep 2007, 00:57
Daytonafarbe: Tornado Red
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Waltrop

Re: Akrapovic Slip-On Line

Beitrag von Addi82 » Di 3. Mai 2011, 23:18

Auch wenn es die alte Geschichte ist: Google hilft ;-) Sowohl Akrapovic als auch Triumph haben Websites auf denen sowas zu finden ist...

Ein erster Tipp: UVP 769€
Benutzeravatar

Topic author
oPoKsEn
Rastenschleifer
Rastenschleifer
Beiträge: 941
Registriert: Fr 5. Jun 2009, 17:33
Vorname: Jan
Daytonafarbe: SE Pearl White
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: 10789 Berlin
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Akrapovic Slip-On Line

Beitrag von oPoKsEn » Mi 4. Mai 2011, 09:18

Was den Vergleich der Pötte angeht: ist hier schon tausendfach besprochen worden.
Technisch und Preislich sind sie ähnlich, einwandfrei verarbeitet sind beide, Sound und Optik sind Geschmackssache.
Ich finde den Akra in allen Punkten (vor allem in der Verarbeitung) einen Tick besser aber was soll ich auch sonst sagen. Ich hab ihn mir ja darum gekauft.
Den Akra würde ich beim hervorragenden Akra Shop kaufen [url]http://www.akra-shop.de[/url]
Kostet da aktuell 693€, was immerhin 10% unter UVP ist. sehr zuverlässiger, kompetenter kleiner Shop. Ich glaub, Danny hat seinen auch da gekauft. OKPef
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen."
(Karl Valentin)

Lunatic-Danny
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 660
Registriert: Mo 19. Jan 2009, 20:22
Daytonafarbe: Graphite
Kontaktdaten:

Re: Akrapovic Slip-On Line

Beitrag von Lunatic-Danny » Mi 4. Mai 2011, 12:37

Jop hab meinen auch daher. Hat alles bestens geklappt.
Ausserdem war er damals nirgendwo günstiger zu bekommen!
Aber ich hab im kopf ne ecke weniger bezahlt zu haben [smilie=thinking1.gif]
Benutzeravatar

Topic author
oPoKsEn
Rastenschleifer
Rastenschleifer
Beiträge: 941
Registriert: Fr 5. Jun 2009, 17:33
Vorname: Jan
Daytonafarbe: SE Pearl White
Modellreihe: Bj. 09-12
Wohnort: 10789 Berlin
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: Akrapovic Slip-On Line

Beitrag von oPoKsEn » Mi 4. Mai 2011, 14:40

Ich glaube, der war mal im Angebot bei denen - 630€ oder so.
Ist aber auch schon wieder ne Weile her...
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen."
(Karl Valentin)
Antworten