Manuell einstellbarer Steuerkettenspanner

Fragen und Antworten zur Motorentechnik

Topic author
Alex675
Reifenkiller
Reifenkiller
Beiträge: 107
Registriert: Mi 16. Apr 2008, 12:07
Wohnort: 67246 Dirmstein

Manuell einstellbarer Steuerkettenspanner

Beitrag von Alex675 » Di 23. Sep 2008, 15:10

Hallo Leute,

ich habe vor mir demnächst [url=http://triumph675.net/forum/showthread.php?s=4507af5664d829a0fd6dde0240149fcb&t=23593]diesen[/url] CCT zu bestellen.
Vom englischen Forum kommt nur positive Resonanz, deshalb wollte ich fragen, ob schon jemand von euch Erfahrungen damit gemacht hat.
Ansonsten tendiere ich noch zum Race-Spanner von Triumph der inkl. Shipping Kosten aber doppelt so teuer ist.

sWoifal
Knieschleifer
Knieschleifer
Beiträge: 288
Registriert: Sa 12. Jul 2008, 17:04
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: Manuell einstellbarer Steuerkettenspanner

Beitrag von sWoifal » Di 23. Sep 2008, 15:31

'mal ne blöde Frage, aber zu was brauch ich denn das Teil? Sollte das Motorrad nicht von Haus aus einen Steuerkettenspanner haben?
mfg. sWoifal
Benutzeravatar

sid
Moderator
Moderator
Beiträge: 4434
Registriert: Mi 12. Sep 2007, 13:28
Daytonafarbe: Graphite
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Manuell einstellbarer Steuerkettenspanner

Beitrag von sid » Di 23. Sep 2008, 15:33

sag bescheid, wenn du ihn hast. ich wil ja auch unbedingt so ein ding. der aus dem race-programm funktioniert angeblich nur in verbindung mit den race-nockenwellen und -steuerkette. einen defekten oder einfach ausgemusterten originalen hab ich bisher hier und bei händlern vergeblich gesucht, sonst könnte tom mir/uns einen manuellen bauen.

@ woifal:

natürlich hat der 675-motor einen steuerkettenspanner, ginge auch nicht ohne. serienmäßig werden aber sogenannte automatische steuerkettenspanner verbaut, die mittels einer feder den druck auf die steuerkette konstant halten sollen. wie das bei federn aber so ist, können sie nachlassen oder gar brechen, dann tut die steuerkette was sie will, springt über und es gibt ventilsalat. kommt selten vor, aber doch. den manuellen stellt man selbst ein, wie der name schon sagt. das muß man aber auch ned allzu oft machen und es ist auch ned kompliziert, erfordert höchstens etwas feingefühl. der vorteil ist, daß er nie so plötzlich nachlassen kann, daß die kette soviel spiel hat um obiges anzurichten, da er gekontert ist.
mein schwanz brennt!
Benutzeravatar

hinz
Rastenschleifer
Rastenschleifer
Beiträge: 966
Registriert: Sa 27. Okt 2007, 14:18
Wohnort: Baden Württemberg
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Manuell einstellbarer Steuerkettenspanner

Beitrag von hinz » Mi 24. Sep 2008, 07:55

@Alex675

Mein Englisch ist nicht gut daher frage ich die, was soll er kosten?

Kann man ihn selber ersetzten ?

Wann stelle ich ihn nach, da die meisten es noch sie selber gemacht haben?

Vieleicht möchte noch jemand einen hier mit bestellen?

@Sid

Ist es schon mal an einer 675 pasiert, oder woher hasch die Info?

gruß PDT_Armataz_07

piegamondial
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 601
Registriert: Mo 21. Jan 2008, 21:01
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Wohnort: Dällikon
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Manuell einstellbarer Steuerkettenspanner

Beitrag von piegamondial » Mi 24. Sep 2008, 09:10

Ich habe so einen drin in meiner Tona geht einwandfrei auch mit Orginal NW

klar meiner ist aus dem Kit
Benutzeravatar

sid
Moderator
Moderator
Beiträge: 4434
Registriert: Mi 12. Sep 2007, 13:28
Daytonafarbe: Graphite
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Manuell einstellbarer Steuerkettenspanner

Beitrag von sid » Mi 24. Sep 2008, 09:16

an ner 675 ist mir noch kein fall bekannt, wo er wirklich gebrochen ist. die vielen probleme mit rasselnden geräuschen aus dem motor, die im t675.net berichtet wurden, würde ich aber zumindest teilweise auf die spanner zurückführen. bin da eh sensibilisiert, da in meinem "heimatforum" bei den VTRlern die dinger reihenweise den geist aufgeben und tom auch von vielen problemen bei anderen modellen berichten kann. ich hab mir immer gesagt, daß ich eigentlich kein mopped mit steuerkette haben will, aber da hätt ich ja nicht mal noch die aktuelle VFR kaufen dürfen.

laut dem forum kann man ihn selbst ersetzen. nachstellen tut man ihn, wenn man es rasseln hört. mich würd halt noch der aufbau interessieren, da es da auch qualitätsunterschiede gibt, siehe hier:

http://www.vtr1000.de/forum/showthread.php?t=43000

@ piegamondial:

is ja interessant, mir hat der händler versichert, daß das nur zusammen geht und vor allem auch nur zusammen bestellt werden kann. :-?
mein schwanz brennt!

bergaufbremser
Kurven-King
Kurven-King
Beiträge: 413
Registriert: Fr 8. Aug 2008, 14:09
Daytonafarbe: SE Pearl White
Wohnort: Watt ZH, Schweiz

Re: Manuell einstellbarer Steuerkettenspanner

Beitrag von bergaufbremser » Mi 24. Sep 2008, 09:45

Wenn man für den Einbau ned grad den ganzen Motor zerlegen muss, hätt ich also auch Interesse dran!

Das Rasseln zwischen 6 und 8 krpm geht mir nämlich recht auf den Sack :lol:
Serenity
Four wheels move the body. Two wheels move the soul.

daule_AUT
Knieschleifer
Knieschleifer
Beiträge: 219
Registriert: Di 22. Apr 2008, 20:10
Wohnort: Wien

Re: Manuell einstellbarer Steuerkettenspanner

Beitrag von daule_AUT » Mi 24. Sep 2008, 09:52

hallo leute,

da muss ich mich auch kurz einklinken. Gestern hat mir ein Freund seine "gebraucht" gekaufte CBR600F(bj2002) gezeigt. Bei ca 5000-6000 rpm kommt ein recht lautes rasseln zum vorschein (auch im leergang), waren natürlich gleich bei der Werkstatt, und die haben festgestellt das der Steuerkettenspanner schön langsam eingeht!

Meine Frage an die Spezialisten:

Weiß wer, was mögliche Folgeschäden sein können, falls man das Teil nicht auswechselt :?:

tical
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 2340
Registriert: Do 9. Aug 2007, 08:46
Wohnort: Auenstein

Re: Manuell einstellbarer Steuerkettenspanner

Beitrag von tical » Mi 24. Sep 2008, 10:01

je nach Preis und Einbauschwierigkeit wäre auch Interesse da..
Der inoffizielle Souschwoob [img]http://www.smileygarden.de/smilie/Flaggen/fahne83-001.gif[/img]

the safest sex is no sex at all

[url=http://triumphdaytona675.siteboard.eu/f3t117-meine-daytona-675-sle-super-limited-edition.html?st=0&sk=t&sd=a]ticals SLE[/url]

bergaufbremser
Kurven-King
Kurven-King
Beiträge: 413
Registriert: Fr 8. Aug 2008, 14:09
Daytonafarbe: SE Pearl White
Wohnort: Watt ZH, Schweiz

Re: Manuell einstellbarer Steuerkettenspanner

Beitrag von bergaufbremser » Mi 24. Sep 2008, 10:05

@daule:

Im schlimmsten Fall ein Motorschaden, wenn die Kette springt..



http://triumph675.net/forum/showthread.php?t=22714

Einbau sollte gehen, wenn man keine zwei linke Hände hat :-)
Serenity
Four wheels move the body. Two wheels move the soul.
Benutzeravatar

sid
Moderator
Moderator
Beiträge: 4434
Registriert: Mi 12. Sep 2007, 13:28
Daytonafarbe: Graphite
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal
Geschlecht:
Kontaktdaten:

Re: Manuell einstellbarer Steuerkettenspanner

Beitrag von sid » Mi 24. Sep 2008, 10:08

jepp, motorschaden, wie bergaufbremser sagt. geht so zu: kette springt über, d.h. sie rutscht einen oder mehrere zähne weiter, steuerzeiten stimmen nicht mehr, kolben und ventile treffen sich.

die CBRs sind auch problemkinder, was das anbelangt.
mein schwanz brennt!

piegamondial
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 601
Registriert: Mo 21. Jan 2008, 21:01
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Wohnort: Dällikon
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Manuell einstellbarer Steuerkettenspanner

Beitrag von piegamondial » Mi 24. Sep 2008, 10:14

sid

denn habe ich einzeln bestellt

werde mal schauen was ich bezahlt habe klar ich bin noch in das racing programm eingebunden

tical
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 2340
Registriert: Do 9. Aug 2007, 08:46
Wohnort: Auenstein

Re: Manuell einstellbarer Steuerkettenspanner

Beitrag von tical » Mi 24. Sep 2008, 10:18

Der von T soll ja 105 $ kosten.. wäre jetzt halt wirklich interessant ob der einzeln erhältlich ist..

edit

piegamondial hat den zweiten Satzteil quasi schon bestätigt :lol:
Der inoffizielle Souschwoob [img]http://www.smileygarden.de/smilie/Flaggen/fahne83-001.gif[/img]

the safest sex is no sex at all

[url=http://triumphdaytona675.siteboard.eu/f3t117-meine-daytona-675-sle-super-limited-edition.html?st=0&sk=t&sd=a]ticals SLE[/url]

Topic author
Alex675
Reifenkiller
Reifenkiller
Beiträge: 107
Registriert: Mi 16. Apr 2008, 12:07
Wohnort: 67246 Dirmstein

Re: Manuell einstellbarer Steuerkettenspanner

Beitrag von Alex675 » Mi 24. Sep 2008, 10:38

Ich hab mal probeweise das Bestellformular für den Steuerkettenspanner von Hordpower ausgefüllt.
Mit Shipping Kosten nach Deutschland kamen etwa 75$ bei raus, also was um die 50€ - deshalb meinte ich nur halb so teuer.

Nachdem ich mir jetzt so gut wie jeden Beitrag im triumph.net dazu durchgelesen hab, bin ich kurz davor mir einen zu bestellen.
Der [url=http://triumph675.net/forum/showthread.php?t=22714]Einbau[/url] wird als ziemlich simpel beschrieben und soll um die 10min dauern.

Bis zum ersten Nachstellen des CCT können scheinbar bis zu 10tkm vergehen.

Ich tendiere zwar auch lieber zu dem originalen von Triumph, aber wies aussieht haben die Engländer und n paar US'ler ihre ersten Kilometer ohne Probleme hinter sich gebracht und sind sehr zufrieden.

Denke, dass ich heut oder morgen meine Bestellung aufgeb.

tical
Daytonator
Daytonator
Beiträge: 2340
Registriert: Do 9. Aug 2007, 08:46
Wohnort: Auenstein

Re: Manuell einstellbarer Steuerkettenspanner

Beitrag von tical » Mi 24. Sep 2008, 10:43

Ich hätte gerne noch ein Bild vom T-Spanner...

Die Schraube wirkt beim Hardpower gross, irgendwie zu gross..
Der inoffizielle Souschwoob [img]http://www.smileygarden.de/smilie/Flaggen/fahne83-001.gif[/img]

the safest sex is no sex at all

[url=http://triumphdaytona675.siteboard.eu/f3t117-meine-daytona-675-sle-super-limited-edition.html?st=0&sk=t&sd=a]ticals SLE[/url]
Antworten