Auspuffklappe der daytona 675

Hier wird über Technik und Probleme diskutiert
Benutzeravatar

ElDuderino
Drehzahl-Gott
Drehzahl-Gott
Beiträge: 654
Registriert: Mi 10. Okt 2007, 17:48
Vorname: Jonas
Daytonafarbe: SE Black
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: 01099
Geschlecht:

Re: Auspuffklappe der daytona 675

Beitrag von ElDuderino » Do 12. Apr 2012, 16:19

so, ich will mal noch einen Beitrag leisten zum Thema Auspuffklappe:

Ausgangspunkt war folgender: Motor und Seilzüge waren entfernt, Stecker abisoliert und versteckt, Auspuffklappe mittels Bowdenzugklemmung in (vermeintlich) offener position fixiert

Problem: position war nicht offen -> ich hatte keine Ahnung welche position wirklich "offen" ist da die Walze selbst keinen Anschlag hat und sich endlos drehen läßt nachdem man den Mitnehmer samt der Feder demontiert hat

...ich habe mir also das ganze mal von weiterweg angeschaut und bin mir nicht sicher ob ich jetzt n denkfehler hab oder das ganze wirklich am ende so einfach ist.... meiner Meinung nach ist die "Walze" sysmetrisch... die positionen "offen" und "zu" sind dabei jeweils im abstand von 90 Grad zueinander angeordnet... rein von der Vorstellung her würde ich also sagen die "walze" ist also elliptisch...

ich bin zu der Vermutung gelangt indem ich die Walze von Feder und Mitnehmer befreit habe und den Motor laufen ließ weil ich dachte die Walze würde sich durch den Abgasstrom selbst in ihre offene Position "begeben" .... das klappte irgendwie nicht

aber wo sie schonmal an war hab ich halt mal an der Walze gedreht und siehe da aller viertel Umdrehungen wurde der Aupuff mal laut mal leise........ soviel zum ´"Design" des Experiments :)

ich habe dann einfach eine der potentiell 2 vorhanden "offenen" Positionen angezeichnet und den Mitnehmer samt feder wieder montiert, allerdings diesmal so das nun der "obere" Anschlag der früher mal für die Position "zu" stand jetzt die Position "offen ist.... die Klappe hält sich nun durch ihre Feder von selbst in dieser Position..... (gesichert hab ich sie trotzdem noch vorsichtishalber)

die Probefahrt war dufte, die Fuhre schiebt wieder an wie ich es gewohnt bin allerdings zeimlich laut :)

....... evtl. liege ich auch total falsch mit meiner vermutung ich bin nicht so der technikus....... :)

ich konnte die "walze" leider auch auf keiner Explosionszeichnung finden......

was haltet ihr davon ? hab ich einfach durch Glück die richtige position nun erwischt oder ist an der ellipse was dran ?

Grüße

JJB
Wheelie-(Wo)man
Wheelie-(Wo)man
Beiträge: 368
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 20:48
Daytonafarbe: Graphite

Re: Auspuffklappe der daytona 675

Beitrag von JJB » Do 12. Apr 2012, 19:45

Kann ich bestätigen. Alles Nder würde als Klappendesign ja auch keinen Sinn machen.
Habe die Woche auch mal den Test mit Krümmer ohne Klappe gemacht und ich merke das da im unteren Drehzahlbereich etwas Vortrieb fehlt. Habe dann zurückgebaut und die Seilzüge ordentlich eingestellt. Wenn diese eine entsprechende Vorspannung haben, dann rasselt die Auspuffklappe auch beim abtouren nicht.

MfG jjb
graphite Daytona 675 - der Avatar ist meine ehem. Daytona
Benutzeravatar

Goldi
Tripler
Tripler
Beiträge: 34
Registriert: So 30. Okt 2011, 14:50
Vorname: Sascha
Daytonafarbe: Scorched Yellow
Wohnort: Hannover

Re: Auspuffklappe der daytona 675

Beitrag von Goldi » Mo 11. Feb 2013, 13:30

Hallo :wink:

ich habe zurzeit auch ein Problem wieder mit dem Stellmotor. Mein voriger Stellmotor waren damals die Züge gerissen, somit auch einen neuen oder gebraucht funktionfähigen Stellmotor besorgt.
Mit dem Einstellen war so eine Sache gewesen und hat bis heute nicht den richtigen Punkt gefunden. Somit ist die Auspuffklappe die ganze Zeit auf. Der Effekt ist dann aber auch deutlich hörbar ;) ..ein großer Unterschied ob mit Klappe oder offener Klappe.

Nun war ich beim Triumphhändler gewesen und fragte ihn wegen der richtigen Position des Stellmotors...man sagte mir das man dies nicht einstellen könnte sondern nur ein Computer. Darauf hab ich dann gefragt ob man die nicht gleich ausbauen könnte , die Auspuffklappe...er darauf: das würde dem Motor schaden!

Nun bin ich bisschen hin und her gerissen..weil ohne Klappe machts auch einfach mehr Spaß zu fahren, da sie schön dumpf und lauter dadurch klingt.

Ist da was dran , das ohne Auspuffklappe das den Motor schädigen könnte ? :?: kann ich mir eigentlich nicht wirklich vorstellen.

Für das Einstellen das Stellmotors wollen die auch ca. 45-60€ haben. :shock:

JJB
Wheelie-(Wo)man
Wheelie-(Wo)man
Beiträge: 368
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 20:48
Daytonafarbe: Graphite

Re: Auspuffklappe der daytona 675

Beitrag von JJB » Mo 11. Feb 2013, 15:35

Nachdem ich viel rumprobiert haben, auch mit Tuneecu um die Enstellung ordentlich zu treffen, habe ich irgendwann im Sommer den "Müll" samt Stellmotor ausgebaut, quasi auf Krümmer ohne Kat und Auspuffklappe umgerüstet. Oft ging es ein paar Wochen gut, dann hatte sie mal wieder kurz einen Aussetzer usw.. Gerade beim Überholvorgang perfekt. Ich würde diese jederzeit wieder deaktivieren, ma fährt damit einfach ruhiger. Ab nun mit Krümmerwechsel oder "nur" Stilllegen sei dir überlassen.
graphite Daytona 675 - der Avatar ist meine ehem. Daytona
Benutzeravatar

TonaTreiber
Dauerbrenner
Dauerbrenner
Beiträge: 1127
Registriert: Fr 20. Jan 2012, 00:51
Vorname: Philipp
Daytonafarbe: Scorched Yellow
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: Paderborn
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 61 Mal

Re: Auspuffklappe der daytona 675

Beitrag von TonaTreiber » Di 12. Feb 2013, 01:16

Goldi hat geschrieben: Nun war ich beim Triumphhändler gewesen und fragte ihn wegen der richtigen Position des Stellmotors...man sagte mir das man dies nicht einstellen könnte sondern nur ein Computer. Darauf hab ich dann gefragt ob man die nicht gleich ausbauen könnte , die Auspuffklappe...er darauf: das würde dem Motor schaden!
Ich weiss nicht, was mit der Einstellung durch einen Computer gemeint sein soll? Meines Wissens nach, baut man in der richtigen Stellung ein und stellt die Züge entsprechend ein. Alles mechanisch und ohne Computer.
Wie man auf die Idee kommen kann, dass das dem Motor schadet verstehe ich auch nicht. Solange man bei Änderungen an der Auspuffanlage den Motor nicht "zuschnürt" sehe ich keinen Grund dafür, wie ein Schaden am Motor entstehen könnte. Und hier ist ja eher das Gegenteil der Fall - der Motor kann durch den Ausbau der Klappe freier atmen. Eventuell hat der Herr Mechaniker da in seinem Kopf irgendwas aus der Zweitaktwelt mit der Viertaktwelt durcheinandergebracht. Anders kann ich mir solche Aussagen nicht erklären.
Es gibt genug Leute hier (inkl. mir) die die Klappe (und andere Dinge) ausgebaut haben. Auch in den Racinganlagen sind keine Klappen oder son Krempel drin. Diese Klappengeschichten sind nur für die Grünen (Lärm) und sonst nichts.
Hier ein Thread zum Ausbau solcher "nützlichen" Sachen (davon gibts in der Tona noch mehr als nur die Auspuffklappe): http://www.daytona-675.de/f17t10270-alles-raus-was-keine-miete-zahlt.html
Der Ausbau der Auspuffklappe ist nicht ohne Schweissarbeiten möglich. Wenn dir das zu aufwändig ist, kannst du die Klappe aber auch im Zustand "offen" arretieren (das steht ja auch hier im Thread).
Benutzeravatar

ahoihoi
Angststreifenvernichter
Angststreifenvernichter
Beiträge: 85
Registriert: Mi 1. Aug 2012, 20:35
Vorname: Andy
Daytonafarbe: Eigene Kreation
Modellreihe: Bj. 06-08
Wohnort: 84130 Dingolfing
Geschlecht:

Re: Auspuffklappe der daytona 675

Beitrag von ahoihoi » Di 12. Feb 2013, 07:09

Servus,

bei mir ist der Bowdenzug der Klappe bei Kilometer 22000 gerissen.
Den neuen Krümmer finde ich aber sehr überzogen!
Klappe + Stellmotor RAUS und im TuneECU deaktivieren-> fertig!
those who risk nothing ,do nothing, achieve nothing, become nothing! - David Jefferies TT-Racer
Benutzeravatar

Goldi
Tripler
Tripler
Beiträge: 34
Registriert: So 30. Okt 2011, 14:50
Vorname: Sascha
Daytonafarbe: Scorched Yellow
Wohnort: Hannover

Re: Auspuffklappe der daytona 675

Beitrag von Goldi » Do 14. Feb 2013, 10:10

Hallo,

erstmal vielen dank für die ausführlichen Infos!
Hätte mir auch nicht vorstellen können das dies dem Motor irgendwie schaden könnte!

Allerdings stimm ich ahoihoi zu , ein neuer Krümmer ist doch ein bisschen zu teuer.
Die Klappe auszubauen ist schon ne aktion da sie ja mit dem Krümmer zusammenhängt. Nun kann man ja per TuneECU die klappe wohl so einstellen das sie permanent auf ist (ist sie ja im moment auch allerdings nur weil der Stellmotor sich ein Wolf sucht und dann anschließend sie einfach auf lässt. Da ich null ahnung von diesem TuneECU habe , wäre es auch möglich das mein Triumphhändler das auch für mich so einstellen könnte ? Denke mal der Stellmotor muss ja dann trotzdem drin bleiben oder kann der dann schonmal ausgebaut werden ?

gruß goldi

JJB
Wheelie-(Wo)man
Wheelie-(Wo)man
Beiträge: 368
Registriert: Mo 12. Jul 2010, 20:48
Daytonafarbe: Graphite

Re: Auspuffklappe der daytona 675

Beitrag von JJB » Do 14. Feb 2013, 13:11

Die Klappe bekommst du nicht aus den Auspuff, entweder Krümmer ohne installieren oder Klappe fixieren in der offenen Stellung. Wie das geht, dazu findest du im Forum und im Netz genügend Anleitungen.
Der Stellmotor kann drin bleiben, einfach Seilzüge aushängen nachdem die Klappe fixiert ist.
Ich habe ihn entfernt, man muss ja sowieso mittels Tuneecu, die Auspuffklappe deaktivieren, was natürlich jeder Händler machen kann. Tuneecu selbst ist leicht zu erlernen, wenn man den Ehrgeiz hat, sich damit im Vorfeld ordentlich auseinander zu setzen. Gibt dazu auch hier im Forum genügend Input zu der Software. Winter dauert ja noch an, also such dir einen Lösungsweg aus.
graphite Daytona 675 - der Avatar ist meine ehem. Daytona
Antworten