Seite 2 von 2

Re: Paar kleine Fragen zu Öl-/Filterwechsel

Verfasst: So 19. Mär 2017, 12:12
von tox01
Ergänzende Frage:

Laut Reparaturanleitung soll alle 20.000 km ebenfalls die Kühlflüssigkeit erneuert werden.
Der Ölkühler hingegen soll alle 10.000 km geprüft werden.

Um den Ölkühler zu prüfen muss u.a. auch die Kühlflüssigkeit abgelassen werden.
Kann ich nach der Prüfung dann die aufgefangene Kühlflüssigkeit wieder einfüllen?
--> sonst wäre die Kühlflüssigkeitserneuerung ja alle 10.000 km und nicht wie oben angegeben alle 20.000 km? :?: [smilie=confused.gif]

Re: Paar kleine Fragen zu Öl-/Filterwechsel

Verfasst: So 19. Mär 2017, 12:28
von Sordo
Kühlwasser soll alle 2 Jahre gewechselt werden.
Wasser auffangen und wieder einfüllen wenn man vorher mal bei muss kann man machen, ich würde jedoch jedes Mal neues nehmen, so teuer ist die Plörre nicht.

Re: Paar kleine Fragen zu Öl-/Filterwechsel

Verfasst: So 19. Mär 2017, 19:40
von tox01
Alles klar, Danke euch beiden.
Eine Frage habe ich noch bzgl. des Kühlwassers.

Die Reparaturanleitung gibt an, dass ich für meine Daytona BJ 2008 (bis FIN 331531) Mobil Antifreeze, Mischungsverhältnis 1:1 mit dest. Wasser benötigen würde.
Wenn ich nun aber auf Triumphworld.de nach Kühlflüssigkeit für meine Tona suche, bekomme ich Triumph HD4X Hybrid-OAT-Kühlmittel angezeigt - diese sei im Buch aber erst ab FIN 331532 geeignet.

Kann ich das HD4X bedenkenlos auch für meine Daytona nehmen? und ist das komplett fertig, oder muss ich da noch irgendwas reinkippen?

Re: Paar kleine Fragen zu Öl-/Filterwechsel

Verfasst: So 19. Mär 2017, 21:57
von ketchup#13
Da kannst reinschütten was du willst...wir nehmen elf im Geschäft...wichtig: vorher gut durchspülen un´m auch die alten Reste des Kühlmittels raus zu bekommen....
ach ja, nehm eins für Motorradmotoren...:)

Re: Paar kleine Fragen zu Öl-/Filterwechsel

Verfasst: Mo 20. Mär 2017, 06:46
von tox01
Warum muss man eigentlich um den Ölkühler prüfen zu können sowohl Kühlflüssigkeit als auch das Motoröl ablassen? Die 2 Flüssigkeiten sind doch voneinander getrennt, oder nicht?

Lt. Rep.-Anleitung soll ich, um den Ölkühler zu prüfen, beide Flüssigekeiten ablassen. Hab ich das vielleicht falsch verstanden, oder muss das tatsächlich sein? Denn wenn das nicht sein muss würde ich den Ölwechsel selber machen und das Kühlsystem dem :D überlassen.

Re: Paar kleine Fragen zu Öl-/Filterwechsel

Verfasst: Mo 20. Mär 2017, 08:38
von Krmn
Der ölkühler funktioniert als Wärmetauscher und kühlt das Öl über das Kühlwasser.
Sprich die Wärme vom Öl wird an das Wasser abgeben

Re: Paar kleine Fragen zu Öl-/Filterwechsel

Verfasst: Mo 20. Mär 2017, 08:48
von Sordo
Wie und warum man den prüft kann ich nicht sagen.
Eventuell weil er durch Ablagerungen verstopfen kann, Haarrisse wird man nicht erkennen zumindest nicht weiter innen.

Wichtig ist das du Silikathaltiges Kühlmittel verwendest meist ist das grün oder blau.
Silikatfreies ist rosa bis rot.
Auf keinen Fall darfst du Silikataltiges und freies mischen, das gibt Matsche im Kühler.
Mischverhältnis -25 bis -30 °C
Hersteller ist egal nimm irgendein Markenzeug.

Re: Paar kleine Fragen zu Öl-/Filterwechsel

Verfasst: Mo 20. Mär 2017, 11:43
von tox01
Die Aufgabe des Ölkühlers habe ich verstanden, aber nicht den Aufbau des Ölkühlers.

Kann es sein, dass der Ölkühler von beiden Flüssigkeiten (Öl und Kühlflüssigekit) technisch getrennt umspült wird und so der Wärmetausch stattfindet?

Re: Paar kleine Fragen zu Öl-/Filterwechsel

Verfasst: Mo 20. Mär 2017, 12:42
von Geestbiker
Genau

DLzG

Geestbiker

Re: Paar kleine Fragen zu Öl-/Filterwechsel

Verfasst: Mo 20. Mär 2017, 13:37
von tox01
Okay, alles klar Weizen1
Danke euch