Seite 1 von 15

bei der Ventilspielkontrolle bitte checken

Verfasst: Mo 23. Aug 2010, 22:43
von tom1
Hi,
wenn Ihr bei Eueren 675 großen KD mit Ventilspielkontrolle machen laßt, weist Euere Werkstatt EXTRA drauf hin das Sie die Steuerkette kontrollieren sollen!!!

Was das Ventilspiel angeht sind die 675 offensichtlich sehr gut..........über 28000 flott gefahrene KM und alle Ventile in der Toleranz .... ich stell sie zwar wieder alle auf das größte Maß ein ...... aber das ist schon mal kein schlechtes Zeichen!

Gruß
Tom

Re: bei der Ventilspielkontrolle bitte checken

Verfasst: Di 24. Aug 2010, 00:01
von eltron
Hi Tom
Ventile war bei mir genauso.
Nix einzustellen.

Aber was ist mit der Steuerkette?
Längung?

Re: bei der Ventilspielkontrolle bitte checken

Verfasst: Di 24. Aug 2010, 06:36
von brixz
Ich denke mal Tom meint, dass der "automatische"-Steuerkettenspanner mit der Zeit an Federkraft verliert und somit die Steuerkette nicht mehr straff genug ist...
Die wird ja auch als Ursache für "das leise Rasseln" bei gewissen Drehzahlbereichen vermutet.
------------------
Offtopic:
Ich hatte, da ich das Rasseln auch hatte damals einen manuellen Steuerkettenspanner verbaut um zu schauen, ob es daran liegt: seitdem fahre ich ohne Probleme.
------------------
Kann mir nicht vorstelle, dass nach 20TKm die Steuerkette sich merklich gelängt hat.


Gruß,

Brixz

Re: bei der Ventilspielkontrolle bitte checken

Verfasst: Di 24. Aug 2010, 08:05
von xaus_fan
Hi!

Ich fahre die 675 (2008)ja nur auf der Renne. Habe jetzt nach der 2. Saison auch die Steuerkette wechseln müssen (7000 km Renne). Der Steuerkettenspanner ist bei mir die Racingversion die man von Hand verstellen muß. Das brauchte man eigentlich nie. Die Länge hat immer gepasst. Was aber passiert ist, das die Kette steif geworden ist. Die Glieder haben sich nur noch so bewegen lassen als wenn es dort Rastenstellungen gegeben hat (teilweise recht schwer). Denke mal das sind einfach Stellen die eingelaufen sind.
Mein Schrauber hatte eher die Befürchtung das die Kette weil sie so Steif ist die Belastung für die Lager ansteigt und die Kette eventuell reißen könnte.
Jetzt ist eine neue rauf gekommen. Habe das von meinem Bekannten der 675 (2006) fährt auch gehört das er die nach 2 Jahren gewechselt hat. Weiß jetzt aber nicht ob das bei den Strassenteilen auch so ist oder ob das mit der Rennstrecke zusammenhängt.
Übrigens kann man das auch hören. Wenn das Bike kalt ist dann rasselt/klappert die ganz schön im Leerlauf. Hört man ganz deutlich. Wenn dann das Bike warm ist, ist es dann weg. Dann hört man es nicht mehr.

Re: bei der Ventilspielkontrolle bitte checken

Verfasst: Di 24. Aug 2010, 10:11
von tom1
Hi,
das Problem ist nicht der Spanner - der ist bei der 675 OK - die Steuerkette läuft sich ein, die Glieder "klemmen" (wie xausfan beschreibt) das sollte man UNBEDINGT checken - das kostet a. Leistung b. beschleunigt es extrem den verschleiß der Laufschienen und c. führt es irgendwann zu nem 100% kapitalen Motorschaden.

Das gute ist die Kette kann man "endlos" einbauen und die Montage ist bei der Ventilspielkontrolle keine 5min Mehraufwand ...... also easy going - aber man darf es halt nicht vergessen zu prüfen.

Re: bei der Ventilspielkontrolle bitte checken

Verfasst: Di 24. Aug 2010, 11:08
von Rick James
Meinst du die "endlos"kette von T direkt? Also wenn man den Service macht, baut der Mensch mir da ggf die neue ein oder gibt es im Zubehörsegment bessere? Oder wie ist das zu verstehen? [smilie=s014.gif]

Re: bei der Ventilspielkontrolle bitte checken

Verfasst: Di 24. Aug 2010, 11:55
von sid
tom1 hat geschrieben:Was das Ventilspiel angeht sind die 675 offensichtlich sehr gut..........
Das hört man gern.
tom1 hat geschrieben:über 28000 flott gefahrene KM und alle Ventile in der Toleranz ....
Das auch. ;-)
tom1 hat geschrieben:die Steuerkette läuft sich ein, die Glieder "klemmen" (wie xausfan beschreibt) das sollte man UNBEDINGT checken - das kostet a. Leistung b. beschleunigt es extrem den verschleiß der Laufschienen und c. führt es irgendwann zu nem 100% kapitalen Motorschaden.
Das nicht. Gibt's das Problem mit den eingelaufenen Ketten auch bei anderen Modellen/Herstellern?

Re: bei der Ventilspielkontrolle bitte checken

Verfasst: Di 24. Aug 2010, 19:03
von tom1
Steuerkette mußte ich bis dato nur mal bei einem Crosser wechseln - auch bei der CBR1000RR soll es "angeblich" Probs geben im reinen Rennbetrieb mit der Steuerkette ...... tjo das ist ein Tribut an immer höhere Drehzahlen, immer mehr Verdichtung usw. usw. usw. das ganze erfordert dann härtere Ventilfedern und das geht GEWALTIG auf's Material.

@sid,
aber keine Angst ........ bei der VFR fehlt Dir da nichts ;-)

Re: bei der Ventilspielkontrolle bitte checken

Verfasst: Di 24. Aug 2010, 21:03
von sid
tom1 hat geschrieben:@sid,
aber keine Angst ........ bei der VFR fehlt Dir da nichts ;-)
Und die hat ja erst 105.000km mehr drauf. :mrgreen:

Deswegen hab ich ja immer gesagt, ich will wieder ein Mopped mit Stirnrädern. Baut ja aber auch keine Sau mehr. Pfuscher allesamt. Aber die Kunden verlangen's ja: Immer merh Leistung bei weniger Gewicht ist ja schön, aber wenn man mal mehr als die 3-5.000km Jahresleistung überschreitet, sollt's halt auch noch halten. Naja, was reg ich mich auf...

Re: bei der Ventilspielkontrolle bitte checken

Verfasst: Sa 28. Aug 2010, 00:34
von fightforlife
Hey meine Kette rasselt leider auch .... (besonders gut zuhören im Stand und bei so ca 2-3 tausendumdrehungen beim Fahren)
Wie sieht das kostentechnisch da so ungefähr aus? Muss ja bei versteiften Gleidern wahrscheinlich ne neue rein!?
Und zum selbermachen habe ich lange net genug Erfahrung!

Re: bei der Ventilspielkontrolle bitte checken

Verfasst: Sa 28. Aug 2010, 02:25
von tom1
nun bleibt erstmal auf dem Teppich, nichts überstürzen!
ich hab die letzten Tage einige Infos zusammengetragen auch zum Thema Steuerkette......... es paßt nämlich was Japanisches was so ca. 50€ weniger kostet als das 110€ Ding von Triumph ......... wobei das auch ne DID Steuerkette ist.

Einige Photos hab ich auch gemacht damit die Burschen die die Wartung selber machen grob checken zu können ob die Kette noch OK ist oder ob man doch besser genau schaut - ich werd das Zeug dem Sid mailen dann kann Er es in eine FAQ oder so stecken. Dann gibts auch Photos von der Kette wo man recht gut sieht wo's klemmt :shock: Im übrigen ist das Kette wechseln PIPI'einfach ... dauert wenn der Ventildeckel und die Nocken weg sind keine 2min!

@sid,
die 675 schnurrt schon wieder, auch wenn mich die Drecks Reglerverkabelung ziemlich geärgert hat .... den hab ich auch gleich mit gemacht - sicher ist sicher! ;-)

Mal schauen ob ich sie morgen fertig bekomme, dann fahr ich mal ne etwas verlängerte Strecke zur Probe.

Gruß
Tom

Re: bei der Ventilspielkontrolle bitte checken

Verfasst: Sa 28. Aug 2010, 11:08
von xaus_fan
Hi!

Habe jetzt die Racing Version von Jack Lilley für 75 Pfund drin. Mal gucken wie lange die hält. Ist auch ein Teil von DID.
Finde die aber nun nicht so teuer. 2 Kevlar Zahnriemen für die Duc kosten auch so viel und die muß ich alle 2 Jahre wechseln.

Gruß Rene

Re: bei der Ventilspielkontrolle bitte checken

Verfasst: So 29. Aug 2010, 12:23
von madix61
hi tom,
habe bei 13000 km (davon ca.5000 km rennstrecke) auch mal eine ventilspielkontrolle durchgeführt.
hier mein ergebnis:

einlass - ist - auslass - ist -
--- 1--- 0,11--- 1--- 0,28
---2--- 0,11--- 2--- 0,30
--- 3--- 0,12--- 3--- 0,29
--- 4--- 0,13--- 4--- 0,30
---5--- 0,11--- 5--- 0,30
--- 6--- 0,11--- 6--- 0,31

sollmaß einlass:0,10 - 0,20
-- "--- auslass:0,275 - 0,325

bemerkenswert ist meiner meinung nach, das alle einlassventile zwar noch in der toleranz sind aber doch sehr gleichmäßig in
richtung stramm gehen. [smilie=s014.gif] scheinen die ventilsitze ordentlich eingeschlagen zu sein :shock:

jetzt die frage an den erfahrenen mechaniker: geht das einschlagen der ventilsitze jetzt so weiter oder hat sich das jetzt eingespielt und hab bis 20000 ruhe ?
oder sollte ich besser im winter nen großen ventilservice machen lassen und sie auf " locker" stellen lassen.
kann ich leider nicht selber, trau mich nicht an das trennen der steuerkette ran.

gruß dirk

Re: bei der Ventilspielkontrolle bitte checken

Verfasst: So 29. Aug 2010, 17:43
von tom1
@ madix,
Erfahrungsgemäß ändert sich am Ventilspiel wenn es einmal sauber eingestellt wurde nicht mehr viel. Das Problem ist, das sehr viele Schrauber das Ventilspiel wenn es noch in der Toleranz ist oder minimal drunter einfach lassen - fertig. Es wundert dann auch nicht das man z.b. den defekt der Steuerkette nicht entdeckt weil man das nur feststellen kann wenn das Ding entspannt ist bzw. die Nockenwellen draussen sind.

Wer viel Renne fährt sollte sowieso am Ende der Saison das Ding aufmachen und Ventilspiel etc. checken - der Winter ist zum schrauben da der Sommer zum fahren.........wer im Winter pennt muß im Frühjahr zu schauen ;-)

Gruß
Tom

Re: bei der Ventilspielkontrolle bitte checken

Verfasst: So 29. Aug 2010, 18:56
von xaus_fan
Hi!

Habe bei meiner 675 schon den 2. Satz Shims drin. Die waren jetzt nach der fast 2. Saison (ist ja noch nicht ganz zu ende) ziemlich eingelaufen.
Kann aber damit zusammen hängen das die 675 ein überarbeiteten Kopf hat. Mein Mechaniker hat dann beim wechseln der Shims die "steife" Steuerkette festgestellt.
Ebenso hat er festgestellt das die Nockenwellenlager ein wenig eingelaufen sind. Geht aber wohl noch so das man den Kopf (noch) nicht tauschen muss.

Gruß Rene